ÜBER

Die Sopranistin Loredana Catalano wurde als Tochter italienischer Eltern im Wallis geboren und wuchs zweisprachig in den Schweizer Bergen auf.


Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen wurde die junge Künstlerin 2025 mit dem Briger Kulturförderpreis ausgezeichnet.

Die Presse Schreibt: „Frau Catalano zeigte hier mit ihrem einerseits sanften, doch auch intensivst steigerbaren Sopran grosse persönliche Ausstrahlung und Einfühlung, die gerade Puccinis Bel- canto-Arien erst so tief berührend macht“ (2025 Dr. Alois Grichting)

2024 debütierte sie als Santuzza in Mascagnis Cavalleria Rusticana mit dem Orchester Amabilis in Lausanne (Ltg. Ferran Gili-Millera/R.: Léa Manesse ), sowie in der Rolle der Diane in Iphigenie en Aulide von Gluck in BrigBarock (Ltg. Paul Locher/R: Andreas Rosar).


Während ihres Studiums, durfte sie bereits Teile der Contessa (Le nozze di Figaro), Mimi (La Bohème), Amelia (Un Ballo in Maschera) und Mutter (Hänsel und Gretel) interpretieren. In der GomsOpera sang sie die erste Dame in Mozarts Zauberflöte. Ihr Repertoire enthält außerdem Partien wie Desdemona (Otello), Marie (Die verkaufte Braut), Manon (Manon Lescaut) sowie die Fürstin Jadja (Venus in Seide)

Sie arbeitete bereits mit Regisseur*innen wie Volker Vogel, Andreas Rosar, Stephan Grögler und Darren Ross.

Sie ist gern gesehener Gast auf den Schweizer Konzertbühnen, wo sie zuletzt Die sieben letzten Worte (Haydn), Lobgesang (Mendelssohn) und Stabat Mater (Dvorák) sang. Unter Leitung von Paul Locher sang sie kürzlich bei den Raiffeisen Schlossnächten ein Filmmusik-Programm.                                

Seit Beginn ihrer Laufbahn hat der Liedgesang einen besonderen Stellenwert. Regelmäßig wird sie zusammen mit ihrer Duo-Partnerin Meta Červ zu Solo-Rezitale in renommierten Konzertreihen wie den Schlosskonzerten in Brig oder dem Rhonefestival für Liedkunst eingeladen. Dabei liegt ihr Schwerpunkt auf Werken von Mahler und Wagner sowie Frauenkomponistinnen.

2021 schloss sie ihren Master Performance an der Haute Ecole de Musique de Genève mit Bestnote ab und 2023 ihren Pädagogik Master in der Klasse von Marcin Habela. Für ihr Abschlusskonzert gewann sie den Florimont Preis.

Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie über Jahre bei KS Prof. Regina Werner-Dietrich in Leipzig sowie bei Marcin Habela, Rachel Harnisch, Lubica Orgonasova, Heidi Brunner und Marit Sauramo.

Heute spezialisiert sie sich bei Donata D’Annunzio Lombardi in Rom.